würbe

würbe
wụ̈r|be:
werben.

* * *

wụ̈r|be:werben.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Liste starker Verben (Deutsche Sprache) — Dies ist eine Liste der neuhochdeutschen starken Verben, das heißt jener, deren Formen sich zum Teil im Stammvokal voneinander unterscheiden (vgl. Ablaut). Die grobe Einteilung erfolgt nach dem Muster der historischen Ablautklassen, die jedoch in …   Deutsch Wikipedia

  • Liste starker Verben (deutsche Sprache) — Dies ist eine Liste der neuhochdeutschen starken Verben, das heißt jener, deren Formen sich zum Teil im Stammvokal voneinander unterscheiden (vgl. Ablaut). Die grobe Einteilung erfolgt nach dem Muster der historischen Ablautklassen, die jedoch in …   Deutsch Wikipedia

  • Werben — 1. Besser werben, denn verderben. – Henisch, 324, 3; Petri, II, 40. 2. Darnach Einer wirbt, darnach er stirbt. – Simrock, 9881. Mhd.: Vil manic man erstirbet dar nâch als er wirbet, der niemer übeler erstirbe ob er rehte würbe. (Freidank.) – Swie …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Meine Schwester und ich — Werkdaten Titel: Meine Schwester und ich Form: Singspiel Originalsprache: deutsch Musik: Ralph Benatzky …   Deutsch Wikipedia

  • Khalīf — (arab.), Stellvertreter. Unter dem Titel Khalifet Resul Allah (d.i. Stellvertreter u. Nachfolger des Propheten Gottes) hatte Muhammed bei seinen Zügen aus Medina häufig einen Oberaufseher zurückgelassen, u. dieser Titel blieb auch nach Muhammeds… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Werden — Wērden, verb. irregul. neutr. Präs. ich wērde, du wírst, er wírd, wir wērden, u.s.f. Conj. ich wērde, u.s.f. Imperf. ich wárd oder wúrde, du wúrdest, (wárdst,) er wárd, oder wúrde, wir wúrden, ihr wúrdet, sie wúrden, seltener, wir wárden, ihr… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Marcus, B. (71) — 71B. Marcus, Conf. (3. Juli al. 21. Sept.) Dieser Selige trat in seiner Vaterstadt Modena in den Orden des hl. Dominicus und bestrebte sich, das Bild des Stifters seines Ordens in sich zu erneuern. Gebet, Abtödtung, Gehorsam, Studium waren ihm… …   Vollständiges Heiligen-Lexikon

  • Verderben (Verb.) — 1. Besser (zehnmal) verdorben als einmal gestorben. – Henisch, 322, 5; Petri, III, 2; Blass, 7. Aus dem Jahre 1621: »Ein alt Sprüchwort: besser verdorben sey zehnmal, denn eins gestorben.« (Weller, Annalen, I, 121.) Jüdisch deutsch in Warschau:… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”